
Energieausweis
Energieausweis für Wohngebäude
Der Energieausweis ist der Steckbrief der Energieeffizienz eines Wohngebäudes. In dieser Funktion soll der Energieausweis all jenen, die sich mit dem Wohngebäude befassen, aufzeigen, wie es um die Energieeffizienz des Wohngebäudes bestellt ist.
In diesen Fällen ist der Energieausweis Pflicht
Ihr Wohngebäude braucht dann einen Energieausweis, wenn Sie eine Sanierungsmaßnahme durchgeführt haben, wenn Sie ein neues Wohngebäude errichten und, wenn Sie ein Wohngebäude verkaufen oder vermieten. Immer dann ist der Energieausweis Pflicht. Gültig ist ein Energieausweis, den ich Ihrem Gebäude ausstelle, für die Dauer von zehn Jahren. Wenn ich Sie also jetzt durch eine Sanierungsmaßnahme begleite, könnten Sie den Energieausweis auch nutzen, um Ihr nun im Wert gestiegenes Haus in den nächsten zehn Jahren zu verkaufen. Für die nächsten zehn Jahre müssen Sie sich nicht um einen neuen Ausweis für Ihr Wohngebäude bemühen.
Die rechtliche Grundlage des Energieausweises war bis Oktober 2020 die Energieeinsparverordnung (EnEV). Allerdings ist diese sowie zwei weitere Gesetze zum Thema Energieeffizienz zum November 2020 ins Gebäudeenergiegesetz (GEG) eingeflossen. Folglich ist nun das GEG meine Grundlage zur Erstellung des Energieausweises für Ihr Wohngebäude. Über mögliche Ausnahme- und Übergangsregelungen informiere ich Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Diese Angaben gehören in einen Energieausweis
Der Energieausweis ist in der Regel ein fünfseitiges Dokument mit diesen Kennwerten. Durch die Novellierung der Gesetzgebung und die Einführung des GEG ist der Energieausweis genauer und belastbarer geworden.
- Auf Seite 1 sind Angaben zum Haus – u.a. Adresse, Baujahr, Anlagentechnik, Nutzung erneuerbarer Energie sowie Gebäudebelüftung – dokumentiert.
- Auf Seite 2 notiere ich die Kennwerte zum Energiebedarf Ihres Wohngebäudes, wenn wir uns entscheiden, dass ein Bedarfsausweis für Ihre Zwecke die beste Wahl ist. Brauchen Sie einen Verbrauchsausweis, dokumentiere ich die entsprechenden Kennwerte dazu auf Seite 3. Entscheidend ist der Wert der Kilowattstunden pro Quadratmeter Nutzfläche. Sind Ihnen diese Zahlen zu sperrig, hilft Ihnen der Farbbalken auf dem Energieausweis. Niedrige Verbrauchswerte liegen im grünen Bereich; hohe Verbrauchswerte liegen im roten Bereich.
- Auf Seite 4 sind Ideen beschrieben, die eine Verbesserung der Energieeffizienz Ihres Wohngebäudes ermöglichen würden. Als Energieberater bin ich dazu angehalten, Ihnen „kostengünstige Maßnahmen“ vorzuschlagen. So steht es auch im Energieausweis. Mir persönlich ist es jedoch wichtig, Ihnen alle Möglichkeiten aufzuzeigen – über Ihr Budget wissen letztlich nur Sie Bescheid. Auch wenn ich keinen Sanierungsbedarf erkennen kann, würde ich das hier entsprechend vermerken.
- Seite 5 dient vor allem der Erläuterung von Daten und Berechnungsverfahren, um den Energieausweis mit validen Daten füllen zu können.
Der Energieausweis ist eine Dokumentation des Status Quo inkl. Tipps, wie Sie Ihr Wohngebäude energieeffizienter gestalten können. Eine Pflicht, meinen Tipps nachzukommen, haben Sie natürlich nicht. Falls Sie sich für eine Sanierung oder die Umsetzung von Einzelmaßnahmen entscheiden, berate ich Sie gerne hinsichtlich etwaiger Fördervarianten seitens der KfW.
Die zwei Varianten des Energieausweises: Bedarfs- vs. Verbrauchsausweis
Wie bereits angedeutet, gibt es zwei Varianten des Energieausweises: einen Bedarfs- und einen Verbrauchsausweis. Ohne vorweg nehmen zu wollen, welche Variante für Ihr Wohngebäude und für Ihr Vorhaben benötigt wird, möchte ich Ihnen mit der folgenden Tabelle kurz und bündig die Vor- und Nachteile aufzeigen:
Bedarfsausweis | Verbrauchsausweis | |
Datengrundlage | Als Berechnungsgrundlage dienen Angaben zum Gebäude (Baujahr, Wohnfläche, etc.), technische Informationen sowie standardisierte Rahmenbedingungen. | Als Berechnungsgrundlage dienen nicht nur vorliegende Daten sondern auch aktuelle Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre. |
Vorteile | Der Bedarfsausweis ist unabhängig von der individuellen Nutzung der Bewohner. | Die Daten lassen sich leicht erheben und mithilfe von deutschlandweiten Mittelwerten nivellieren. |
Nachteile | Die Aussagekraft hängt stark von der Genauigkeit der vorliegenden Daten ab. | Die Daten sind abhängig von der individuellen Nutzung des Hauses, beispielsweise vom Heiz- und Lüftungsverhalten der Bewohner. |
Weitere Fragen zum Energieausweis?
Ich hoffe sehr, dass ich Ihnen die Grundzüge des Energieausweises so transparent wie möglich erklären konnte. Für weitere Fragen zu diesem Thema stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Gerne erstelle ich auch für Ihr Wohngebäude den passenden Energieausweis. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.